prüde

prüde (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
prüde prüder am prüdesten
Alle weiteren Formen: Flexion:prüde

Worttrennung:

prü·de, Komparativ: prü·der, Superlativ: am prü·des·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpʁyːdə]
Hörbeispiele:  prüde (Info)
Reime: -yːdə

Bedeutungen:

[1] in Bezug auf Sexualität übertrieben sittsam, besonders schamhaft, sexuell verklemmt

Herkunft:

von französisch prude  fr zum altfranzöischen Adjektiv prodsittsam, tapfer, tüchtig“, vermutlich gemäß der Wortverbindung prode femmeehrbare Frau[1]

Synonyme:

[1] schamhaft, verklemmt

Gegenwörter:

[1] freizügig, schamlos

Beispiele:

[1] „Die Offenbarungen der Sexualforschung revolutionierten damals das prüde Amerika und ließen Kinsey zu einem der umstrittensten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts werden.“[2]

Wortbildungen:

Prüderie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „prüde
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „prüde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „prüde
[1] canoo.net „prüde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonprüde
[1] The Free Dictionary „prüde
[1] Duden online „prüde

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1330, Eintrag „prüde“.
  2. Ohne Tabus – Der Film „Kinsey“ porträtiert den Pionier der Sexualforschung. www.3sat.de, abgerufen am 21. Januar 2008.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: brüte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.