Prüderie

Prüderie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Prüderie

die Prüderien

Genitiv der Prüderie

der Prüderien

Dativ der Prüderie

den Prüderien

Akkusativ die Prüderie

die Prüderien

Worttrennung:

Prü·de·rie, Plural: Prü·de·ri·en

Aussprache:

IPA: [pʁyːdəˈʁiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] übertrieben schamhafte Haltung

Herkunft:

Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch pruderie  fr[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schamhaftigkeit

Beispiele:

[1] Mein Nachbar kann der Prüderie bezichtigt werden.
[1] „Nach Jahrhunderten der Prüderie setzte sich der gesunde Körper um 1900 zum ersten Mal dem Sonnenschein, dem Wind und den entsetzten Blicken der Bürger aus.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Prüderie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prüderie
[1] canoo.net „Prüderie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPrüderie
[1] The Free Dictionary „Prüderie
[1] Duden online „Prüderie
[1] wissen.de – Wörterbuch „Prüderie

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „prüde“.
  2. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 118f. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.