poetisch

poetisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
poetisch poetischer am poetischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:poetisch

Worttrennung:

po·e·tisch, Komparativ: po·e·ti·scher, Superlativ: am po·e·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˌpoˈeːtɪʃ]
Hörbeispiele:  poetisch (Info)
Reime: -eːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] in der Art und Weise der Poesie oder des Poeten, auf die Poesie oder den Poeten bezogen
[2] von besonderer Stimmung, Atmosphäre

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch poēticus  la entlehnt (später auch unter Einfluss von französisch poétique  fr), das auf griechisch ποιητικός (poiētikós)  grc „schöpferisch, dichterisch“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] dichterisch

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausdrucksstark, kunstvoll, schöpferisch
[2] stimmungsvoll, zauberhaft

Gegenwörter:

[1, 2] unpoetisch

Beispiele:

[1] Wenn mir danach ist, lese ich gern ein poetisches Werk.
[1] Das klingt sehr poetisch.
[1] „Die Poetik ist nur eine der Disziplinen, die sich mit poetischen Texten beschäftigen.“[2]
[1] „Ja, das Schreiben und das Lesen
ist nie mein Sach’ gewesen,
denn schon von Kindesbeinen
befasst ich mich mit Schweinen;
auch war ich nie ein Dichter
Potzdonnerwetter Paraplui,
nur immer Schweinezüchter,
poetisch war ich nie!“ [3]

Redewendungen:

[1, 2] eine poetische Ader haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein poetisches Werk, eine poetische Sprache / Wortwahl / Ausdrucksweise
[2] ein poetischer Moment; ein poetischer Film; eine poetische Stimmung

Wortbildungen:

Poetik, Poetiker
poetisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „poetisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonpoetisch
[*] canoo.net „poetisch
[1, *] The Free Dictionary „poetisch
[1, 2] Duden online „poetisch

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Poesie“.
  2. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 3.
  3. Ignaz Schnitzer: Ja, das Schreiben und das Lesen. In: Der Zigeunerbaron. 24. Oktober 1885, abgerufen am 23. Oktober 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.