oligo-

oligo-, Oligo- (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Nebenformen:

vor Vokalen: olig-

Worttrennung:

oli·go-

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: wenig, wenige, gering

Herkunft:

von griechisch ὀλίγος (olígos)  grcwenig[1]

Gegenwörter:

[1] mono-, poly-

Beispiele:

[1] Im Oligopol beherrschen einige wenige Anbieter den Markt.

Wortbildungen:

oligodynamisch, oligohalin, oligophag, oligopolistisch, oligosemantisch, oligotroph, oligozän
Oligocholie, Oligochromämie, Oligodipsie, Oligodontie, Oligodynamie, Oligohydrämie, Oligoklas, Oligomer, Oligophagie, Oligophrenie, Oligopnoe, Oligopol, Oligopson, Oligosialie, Oligospermie, Oligotrichie, Oligotrophie, Oligozythämie, Oligozän

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
[1] Duden online „oligo_

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 958

oligo- / Oligo- (Latein)

Gebundenes Lexem

Worttrennung:

oli·go-

Bedeutungen:

[1] neulateinisch: Wortbildungselement mit der Bedeutung „wenig“, „zu wenig“

Synonyme:

[1] olig- (vor Vokalen)

Wortbildungen:

[1] oligodipsia, oligomenorrhoea


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 22, Eintrag „wenig“, lateinisch wiedergegeben mit „oligo-“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.