okkupieren

okkupieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichokkupiere
duokkupierst
er, sie, esokkupiert
Präteritum ichokkupierte
Konjunktiv II ichokkupierte
Imperativ Singularokkupier!
okkupiere!
Pluralokkupiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
okkupiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:okkupieren

Worttrennung:

ok·ku·pie·ren, Präteritum: ok·ku·pier·te, Partizip II: ok·ku·piert

Aussprache:

IPA: [ɔkuˈpiːʁən], Präteritum: [ɔkuˈpiːɐ̯tə], Partizip II: [ɔkuˈpiːɐ̯t]
Hörbeispiele:  okkupieren (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas okkupieren: etwas besetzen, sich etwas aneignen, etwas einnehmen
[2] Rechtssprache, veraltet: sich etwas widerrechtlich aneignen

Herkunft:

um 1500 von dem lateinischen occupāre  la „besetzen, an sich reißen“ entlehnt[1]

Beispiele:

[1] Danach sollten die USA saudi-arabische Ölfelder okkupieren, falls das Land nicht mehr gegen den Terrorismus unternehme.[2]

Wortbildungen:

Okkupant, Okkupation


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „okkupieren
[*] canoo.net „okkupieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonokkupieren
[1] The Free Dictionary „okkupieren
[1, 2] Duden online „okkupieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „okkupieren“.
  2. Expertenempfehlung für das Pentagon. In: Spiegel Online. Abgerufen am 15. März 2011.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.