Okkupant

Okkupant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Okkupant

die Okkupanten

Genitiv des Okkupanten

der Okkupanten

Dativ dem Okkupanten

den Okkupanten

Akkusativ den Okkupanten

die Okkupanten

Worttrennung:

Ok·ku·pant, Plural: Ok·ku·pan·ten

Aussprache:

IPA: [ɔkuˈpant]
Hörbeispiele:
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] Mitglied einer Besatzungsmacht
[2] Rechtssprache, veraltet: jemand, der etwas widerrechtlich in Besitz nimmt

Herkunft:

Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Bedeutung „wer von etwas Besitz ergreift“, ab Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Bedeutung „Besatzer“ belegt, letzteres wohl unter Einfluss von russisch ? (okkupánt)  ru, das auf lateinisch occupāns  la zurückgeht.[1]
strukturell: Ableitung vom unabgeleiteten Stamm des Verbs okkupieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant

Synonyme:

[1] Besatzer, Okkupator

Weibliche Wortformen:

[1] Okkupantin

Beispiele:

[1] „Gastwirte boten einsamen Okkupanten neben warmen Speisen auch wärmende Germaninnen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Okkupant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Okkupant
[*] canoo.net „Okkupant
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOkkupant
[1, 2] Duden online „Okkupant

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „okkupieren“.
  2. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 119.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.