normieren

normieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnormiere
dunormierst
er, sie, esnormiert
Präteritum ichnormierte
Konjunktiv II ichnormierte
Imperativ Singularnormiere!
normier!
Pluralnormiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
normiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:normieren

Worttrennung:

nor·mie·ren, Präteritum: nor·mier·te, Partizip II: nor·miert

Aussprache:

IPA: [nɔʁˈmiːʁən], Präteritum: [nɔʁˈmiːɐ̯tə], Partizip II: [nɔʁˈmiːɐ̯t]
Hörbeispiele:  normieren (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas einer Norm angleichen
[2] in deutschen Normungsorganisationen verpönt: einen Standard, eine Norm entwickeln
[3] Mathematik, Statistik: den Wertebereich einer Variablen auf einen bestimmten Bereich – üblicherweise zwischen 0 und 1 – skalieren (in der Regel durch Division)

Synonyme:

[2] normen
[3] normalisieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] reglementieren, vereinheitlichen

Unterbegriffe:

[1] eichen

Beispiele:

[1] Eineinhalb Jahrzehnte Verfassungspraxis haben gezeigt, dass die in der Verfassung von 1997 vorgesehenen Institutionen funktionieren, das politische Leben normieren und dessen routinemäßigen Ablauf gewährleisten.[1]
[2] Wenn man die Qualitätsbeurteilung normiert, ist die Vergleichbarkeit sichergestellt.
[3] Die Nachfolgerfunktion wird normiert Turing-berechnet durch K | r.[2]

Wortbildungen:

Normierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Normierung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „normieren
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „normieren
[1] canoo.net „normieren
[1, 2] The Free Dictionary „normieren
[1, 2] Duden online „normieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonnormieren

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.