necken

necken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnecke
duneckst
er, sie, esneckt
Präteritum ichneckte
Konjunktiv II ichneckte
Imperativ Singularnecke!
Pluralneckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geneckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:necken

Worttrennung:

ne·cken, Präteritum: neck·te, Partizip II: ge·neckt

Aussprache:

IPA: [ˈnɛkn̩], [ˈnɛkən], [ˈnɛkŋ̩]
Hörbeispiele:  necken (Info)  necken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden auf eine milde Art ein wenig reizen, beziehungsweise jemanden freundschaftlich „ärgern“

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch (mitteldeutsch) necken  gmhreizen, quälen“, das eine Intensivbildung zum Verb nagen darstellt[1]

Synonyme:

[1] jemanden auf den Arm nehmen, foppen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ärgern

Beispiele:

[1] Ich habe dich doch nur ein bisschen geneckt.

Sprichwörter:

[1] was sich liebt, das neckt sich

Wortbildungen:

Adjektiv: neckisch
Konversionen: geneckt, Necken, neckend
Substantive: Neckball, Neckerei, Neckname

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „necken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonnecken

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1199, Eintrag „necken“.
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nacken, nicken, Nocken, Nucken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.