mucksen

mucksen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmuckse
dumuckst
er, sie, esmuckst
Präteritum ichmuckste
Konjunktiv II ichmuckste
Imperativ Singularmucks!
muckse!
Pluralmuckst!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemuckst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mucksen

Worttrennung:

muck·sen, Präteritum: mucks·te, Partizip II: ge·muckst

Aussprache:

IPA: [ˈmʊksn̩]
Hörbeispiele:  mucksen (Info)
Reime: -ʊksn̩

Bedeutungen:

[1] häufig reflexiv: einen Ton (Mucks) von sich geben, als anwesendes Lebewesen zu hören sein
[2] seltener auch reflexiv: Widerworte führen, sich widersetzen

Herkunft:

vom Substantiv Mucks[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf sich aufmerksam machen, einen Piep sagen
[2] aufbegehren, gegenanreden, motzen, mucken, weigern, widersprechen

Oberbegriffe:

[1] reden
[2] kämpfen

Unterbegriffe:

[2] aufmucksen

Beispiele:

[1] „Das beste war, er muckste sich nicht, als lebte er gar nicht.“[2]
[1, 2] „Der Held, der nicht gemuckst hat, als man ihm zwei Brandmale auf die Stirn drückte!" Die Zeitungen schrieben voll Lob über ihn und brachten sein Bild auf der ersten Seite.“[3]
[2] „Sie werfen dir einen Toten vor die Tür, und du muckst nicht?“[4]
[2] Ohne zu mucksen räumte sie die Sachen weg.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich nicht mucksen
[2] ohne zu mucksen

Wortbildungen:

Mucks, Muckser

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mucksen
[*] canoo.net „mucksen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mucksen
[1, 2] The Free Dictionary „mucksen
[1, 2] Duden online „mucksen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: drucksen, glucksen, murren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.