Charme

Charme (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Charme

Genitiv des Charmes

Dativ dem Charme

Akkusativ den Charme

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Scharm

Worttrennung:

Charme, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃaʁm]
Hörbeispiele:  Charme (Info)
Reime: -aʁm

Bedeutungen:

[1] bezauberndes, gewinnendes Wesen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch charme  fr entlehnt, das auf lateinisch carmen  la „Gesang, Lied, Zauberformel“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Anziehungskraft

Beispiele:

[1] Der Wienerische Charme ist weltbekannt.
[1] „Karl konnte eine beträchtliche Menge von Charme entwickeln.“[2]
[1] „Der Jüngling wird sich des Charmes bewußt, über den er verfügt und den er bald taktisch einzusetzen versteht, wo immer es ihm genehm scheint.“[3]
[1] „Dennoch werde sich jeder, der einmal mit Massai in Berührung gekommen sei, ihrer Natürlichkeit, Würde und ihrem angeborenen Charme kaum entziehen können.“[4]

Wortbildungen:

Altbaucharme, Charmebolzen, charmieren, Charmeoffensive

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Charme
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Charme
[1] canoo.net „Charme
[1] Duden online „Charme
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCharme
[1] The Free Dictionary „Charme

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Charme“, Seite 169.
  2. Dieter Moor: Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-499-62762-0, Seite 201
  3. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 33.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 42.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Scham
Anagramme: Macher, Marche
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.