manövrieren

manövrieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmanövriere
dumanövrierst
er, sie, esmanövriert
Präteritum ichmanövrierte
Konjunktiv II ichmanövrierte
Imperativ Singularmanövrier!
manövriere!
Pluralmanövriert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
manövriert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:manövrieren

Nebenformen:

vermutlich veraltet, dialektal: manöverieren

Worttrennung:

ma·nö·v·rie·ren, Präteritum: ma·nö·v·rier·te, Partizip II: ma·nö·v·riert

Aussprache:

IPA: [ˌmanøˈvʁiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
[2] bildlich, oft abwertend: durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch manœuvrer  fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] steuern, lenken

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fliegersprache: kurbeln, Schifffahrtssprache: bugsieren
[2] manipulieren

Unterbegriffe:

[1, 2] lavieren

Beispiele:

[1] Das Motorrad bei Nässe zu manövrieren ist schwierig und gefährlich.
[1] „Manövriert werden die Boote mit einem Ruder, das am rechten Rumpfende befestigt ist - bis heute nennen Seeleute diese Seite deshalb »Steuerbord«.“[2]
[1] „Die Donau belebte sich jetzt, eine Menge Barkassen und Kaiks manövrierten dort, begleitet von vielstimmigen Rufen, vom Knarren der Taue und Winden.“[3]
[2] Mit dem Antrag haben Sie uns letztlich in eine aussichtslose Lage manövriert!
[2] In der Sitzung heute Nachmittag hast du aber mal wieder ausnehmend clever manövriert!
[2] Mit diesem Auftritt hat er sich endgültig ins Abseits manövriert.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ins Aus, ins Abseits, in die Ecke manövriert

Wortbildungen:

manövrierfähig, manövrierunfähig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „manövrieren
[1] canoo.net „manövrieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmanövrieren
[1, 2] The Free Dictionary „manövrieren
[1, 2] Duden online „manövrieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Manöver“.
  2. Ute Eberle: Herrscher über Wind und Wellen. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 36-44, Zitat Seite 43.
  3. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 136
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.