maimeln

maimeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
esmaimelt
Präteritum esmaimelte
Konjunktiv II esmaimelte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemaimelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:maimeln

Alternative Schreibweisen:

meimeln

Worttrennung:

mai·meln, Präteritum: mai·mel·te, Partizip II: ge·mai·melt

Aussprache:

IPA: [ˈmaɪ̯ml̩n]
Hörbeispiele:  maimeln (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, unpersönlich, umgangssprachlich: regnen

Herkunft:

aus der Kundensprache in die Umgangssprache übernommen, ist dieses Wort seit 1900 bezeugt; Entlehnung aus jiddisch מימען (YIVO: mayemen)  yi regnen, einem Deverbativ von מים (YIVO: mayim)  yi Wasser[1], das seinerseits hebräisch מַיִם (CHA: mayīm)  he Wasser[2] entstammt; derselben Quelle entspringen »Maium«, »maiumen«, »Meimel«, »meimeln« sowie (teilweise) »Schockelmei« / »Schockelmeirum«

Synonyme:

[1] maiumen

Beispiele:

[1] Es hatte den ganzen Tag gemaimelt.
[1] Immer wieder maimelte es den Tag hindurch.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393, Seite 1834.

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393, Seite 1834.
  2. מילון כיס דו לשוני עברי-גרמני גרמני-עברי כולל תעתיק מלא / Zweisprachiges Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch Hebräisch-Deutsch mit vollständiger Transliteration, פרולוג מוציאים לאור בע״מ / Prolog Verlag GmbH, Israel 2006, ISBN 978-3-929-89518-6, Seite 128 (hebräischer Teil) / Seite 291 (deutscher Teil).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.