lässig

lässig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lässig lässiger am lässigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:lässig

Worttrennung:

läs·sig, Komparativ: läs·si·ger, Superlativ: am läs·sigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlɛsɪç]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛsɪç

Bedeutungen:

[1] leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
[2] nicht sorgfältig, gleichgültig, träge
[3] locker, ohne Probleme
[4] jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck

Herkunft:

Wortbildung aus dem Adjektiv lass (kraftlos, schlaff),[1] mit dem Umlaut ä und der Endung -ig;[2] verwandt mit lassen[3]

Synonyme:

[1] gelassen, locker, salopp
[2] fahrlässig, leichtfertig, nachlässig
[3] locker
[4] cool, stark

Gegenwörter:

[1] formell, gezwungen, verkrampft

Beispiele:

[1] Seine lässige Art kommt bei den einen an, die anderen verabscheuen ihn dafür schon fast.
[3] Alle Aufgaben hat er lässig bewältigt.
[4] Ich bin heute mit ein paar lässigen Typen weggegangen.

Wortbildungen:

Lässigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1050
[1–4] Duden online „lässig
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lässig
[1–3] The Free Dictionary „lässig
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lässig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonlässig
[*] Wikipedia-Artikel „lässig
[*] canoo.net „lässig

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lässig, 2016
  2. canoo.net „lässig, unter Wortbildung; 2016
  3. Duden online „lässig, 2016

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lässlich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.