leichenblass

leichenblass (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
leichenblass
Alle weiteren Formen: Flexion:leichenblass

Anmerkung zur Steigerbarkeit:

Als eine Steigerungsform - Elativ zu blass - ist dies Adjektiv nicht mehr steigerbar.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

leichenblaß

Worttrennung:

lei·chen·blass, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯çn̩ˈblas]
Hörbeispiele:  leichenblass (Info)
Reime: -as

Bedeutungen:

[1] sehr blass

Herkunft:

Determinativkompositum aus Leiche, Fugenelement -n und blass

Synonyme:

[1] aschfahl, facies Hippocratica (nach der antiken Medizin), aussehen wie das Leiden Christi, kalkweiß, kreideweiß, totenblass

Gegenwörter:

[1] mit blühenden/glühenden Wangen (gehoben); hochrot, rosig

Beispiele:

[1] Bei dieser Nachricht wich ihm alles Blut aus den Wangen, und er wurde leichenblass.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit leichenblasser Miene

Wortbildungen:

[1] Leichenblässe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „leichenblässe
[*] canoo.net „leichenblass
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonleichenblass
[1] The Free Dictionary „leichenblass
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.