latinisieren

latinisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlatinisiere
dulatinisierst
er, sie, eslatinisiert
Präteritum ichlatinisierte
Konjunktiv II ichlatinisierte
Imperativ Singularlatinisier!
latinisiere!
Plurallatinisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
latinisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:latinisieren

Worttrennung:

la·ti·ni·sie·ren, Präteritum: la·ti·ni·sier·te, Partizip II: la·ti·ni·siert

Aussprache:

IPA: [latiniˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: in eine lateinische Sprachform bringen, dem Latein angleichen

Herkunft:

etymologisch: Entlehnung aus dem Spätlateinischen vom Verb latinizare  la „ins Lateinische übersetzen“, einer Ableitung zum Substantiv Latinus  laLatein[1][2]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Latein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[3]

Beispiele:

[1] An den Grenzen latinisierten die Legionen, aber im Binnenlande lagen sehr wenig oder gar keine Truppen; …[4]
[1] Die große Mehrzahl der heute gebräuchlichen (offiziellen) Namen ist der lateinischen Sprache entlehnt, nicht wenige stammen aus dem Griechischen und wurden von den Anatomen der Römerzeit (Kaiserreich) mehr oder weniger latinisiert.[5]
[1] Die Verfasser sind in der Regel unter ihrem bürgerlichen Namen angeführt, auch wenn dieser im Titel des Buches latinisiert wurde.[6]

Wortbildungen:

Konversionen: Latinisieren, latinisierend, latinisiert
Substantive: Latinisierung
Verben: relatinisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „latinisieren
[1] Duden online „latinisieren
[1] canoo.net „latinisieren
[1] wissen.de – Wörterbuch „latinisieren
[*] Wikipedia-Artikel „latinisieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 797, Eintrag „latinisieren“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1092, Eintrag „latinisieren“.
  3. canoo.net – Wortbildung „latinisieren
  4. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst. Band 2, Jazzybee Verlag, 2012, ISBN 9783849609382 (zitiert nach Google Books).
  5. Johannes Sobotta: Atlas der deskriptiven Anatomie des Menschen: Regiones corporis, Osteologia, Myologia. 13. Auflage. Urban & Schwarzenberg, 1956, Seite IX (zitiert nach Google Books).
  6. Gunter Lind: Physik im Lehrbuch 1700–1850. Zur Geschichte der Physik und ihrer Didaktik in Deutschland. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642772795, Seite 368 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.