kuhhächsig

kuhhächsig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kuhhächsig
Alle weiteren Formen: Flexion:kuhhächsig

Nebenformen:

kuhhessig

Worttrennung:

kuh·häch·sig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈkuːˌhɛksɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bei Tieren: mit an den Hinterbeinen dicht zusammenstehenden und nach innen gedrehten Sprunggelenken, sodass die Zehen nach außen zeigen

Herkunft:

Man muss sich vorstellen, dass es sich um eine Ableitung zu einem Kompositum aus Kuh und Hachse handelt,[1] das zumindest standardsprachlich anscheinend nicht belegbar ist; die Ableitung geschieht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Gegenwörter:

[1] fassbeinig, zeheneng

Beispiele:

[1] Das Pferd will ich nicht, schau dir mal die Hinterbeine an, das ist ja kuhhächsig!

Wortbildungen:

[1] Kuhhächsigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. in sechs Bänden. 4. Band, Brockhaus, Wiesbaden 1982, Seite 340
[1] Pfälzisches Wörterbuch „kuhhächsig
[1] Rheinisches Wörterbuch „kuhhächsig
[1] Roland Mulch. Südhessisches Wörterbuch

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: kuhhächsig.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.