komplizieren

komplizieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkompliziere
dukomplizierst
er, sie, eskompliziert
Präteritum ichkomplizierte
Konjunktiv II ichkomplizierte
Imperativ Singularkompliziere!
komplizier!
Pluralkompliziert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kompliziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:komplizieren

Worttrennung:

kom·pli·zie·ren, Präteritum: kom·pli·zier·te, Partizip II: kom·pli·ziert

Aussprache:

IPA: [kɔmpliˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] komplizierter, schwieriger, verwickelter, undurchschaubarer machen/werden

Herkunft:

Ableitung (Rückbildung) des Verbs zum Adjektiv kompliziert im 19. Jahrhundert. Das Adjektiv ist bereits am Ende des 18. Jahrhunderts belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] erschweren, hindern

Gegenwörter:

[1] simplifizieren, vereinfachen

Oberbegriffe:

[1] ändern

Beispiele:

[1] „Mit vereinten Kräften gelang es ihnen, das Ganze weit über die wildesten Träume unserer Ahnen hinaus zu komplizieren.“[2]

Wortbildungen:

Komplizierung, verkomplizieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „komplizieren
[1] canoo.net „komplizieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkomplizieren
[1] The Free Dictionary „komplizieren
[1] Duden online „komplizieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 700, Stichwort „kompliziert“.
  2. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL. Nummer 4/2012, ISSN 0038-7452, Seite 116-117 (Zitat Seite 116).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.