klauen

klauen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichklaue
duklaust
er, sie, esklaut
Präteritum ichklaute
Konjunktiv II ichklaute
Imperativ Singularklaue!
klau!
Pluralklaut!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geklaut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klauen

Worttrennung:

klau·en, Präteritum: klau·te, Partizip II: ge·klaut

Aussprache:

IPA: [ˈklaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  klauen (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; alte Bedeutung „mit den Klauen fassen“; althochdeutsch: klāwen, klouwen; mittelhochdeutsch: klōuwen; in der Bedeutung ‚stehlen‘ seit dem 19. Jahrhundert bezeugt[1]

Synonyme:

[1] abstauben, entwenden, lange Finger machen, mausen, mopsen, stehlen, stibitzen, umsonst einkaufen

Gegenwörter:

[1] kaufen, erwerben, shoppen

Beispiele:

[1] Sie klaut manchmal im Supermarkt.

Wortbildungen:

[1] beklauen, zusammenklauen
[1] Klau, Klauen, Klaubruder

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klauen (Bedeutung 2)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klauen
[1] canoo.net „klauen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonklauen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 664, Eintrag „Klaue“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: blauen, Clown, kauen, klagen, Klanen, klauben, Klaue, krauen, Plauen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.