kanska

kanska (Färöisch)

Adverb

Worttrennung:

kanska

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vielleicht

Herkunft:

Das gemeinskandinavische Wort bedeutet wörtlich „kann geschehen“. Der erste Bestandteil findet sich in fär. kunna (kann ist die 3. Person Singular Präsens), und der zweite Bestandteil wurde aus niederdeutsch schen „geschehen“ entlehnt, was seinerseits zur Wortfamilie um „schicken“ gehört, vergl. fär. skikka, skipa.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] møguliga, kann vera, kann henda

Beispiele:

[1] Vit síggjast kanska í morgin.
Wir sehen uns vielleicht morgen.
[1] Kanska er tað júst hetta, sum er trupulleikin.
Vielleicht ist genau das das Problem.
[1] “Kanska er lívið sorgarlag / kanska er lívið gott / og kanska eg ein skínandi dag / beri kenslu av myrkari nátt.”
Vielleicht ist das Leben traurig / vielleicht ist das Leben gut / und vielleicht an einem strahlenden Tag / fühle ich die dunkelste Nacht.“[1]
[1] “Kanska ein Dag”
Vielleicht eines Tages“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Føroysk orðabók. In: obg.fo. Orðabókagrunnurin: “kanska”.
[1] Detlef Knop: Elektronisches Wörterbuch Färöisch. In: faeroeer.de. Deutsch-Färöischer Freundeskreis: “kanska”.
[1] Färöisch-Deutsch Wörterbuch. In: de.glosbe.com. Glosbe: “kanska”.
[1] Sydney Norgate: “Kanska” or The Land of Maybe. H. N. Jacobsens Bókahandil, Tórshavn 1943 (englisch, Umfang: 14 Seiten).
[1] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9, Seite 410.

Quellen:

  1. Ausschnitt des Liedtextes von Jens Pauli Heinesens Eitt dýpi av dýrari tíð (deutsch „Eine Tiefe kostbarer Zeit“, Text, Übersetzungen und MP3-Download).
  2. Titel eines Liedes von Eivør Pálsdóttir.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.