jubeln

jubeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichjuble
jubele
dujubelst
er, sie, esjubelt
Präteritum ichjubelte
Konjunktiv II ichjubelte
Imperativ Singularjuble!
Pluraljubelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gejubelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:jubeln

Worttrennung:

ju·beln, Präteritum: ju·bel·te, Partizip II: ge·ju·belt

Aussprache:

IPA: [ˈjuːbl̩n]
Hörbeispiele:  jubeln (Info)
Reime: -uːbl̩n

Bedeutungen:

[1] lautstark Freude ausdrücken

Herkunft:

zum Substantiv Jubel im 15. Jahrhundert gebildet[1][2]

Synonyme:

[1] jauchzen, preisen, rühmen

Beispiele:

[1] „Ich habe aus Respekt für Polen nicht gejubelt“, sagte der zweimalige Torschütze (20. und 72. Minute) später, der bei all den Emotionen beinahe den Pokal für den „besten Spieler der Partie“ im Stadion hatte stehen lassen.[3]
[1] Die rund 45.000 Zuschauer jubelten dem 90-jährigen ehemaligen Präsidenten Südafrikas bei seiner Rede zu […].[4]
[1] Rafaela Silva sank auf die Knie, und ein ganzes Land jubelte mit ihr: Brasiliens Star-Judoka hat ihre Mission mit Bravour erfüllt. "Möge die Medaille den Kindern in der 'Cidade de Deus' als Ansporn dienen. […][5]

Wortbildungen:

aufjubeln, bejubeln, entgegenjubeln, hochjubeln, Jubelbraut, Jubelbräutigam, Jubelbrautpaar, Jubeldatum, Jubelgesang, Jubelgreis, Jubelhochzeit, Jubeln, jubelnd, Jubelpaar, Jubelschrei, umjubeln, unterjubeln, verjubeln, zujubeln


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „jubeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jubeln
[1] canoo.net „jubeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonjubeln
[1] Duden online „jubeln

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 374, Eintrag „jubilieren“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 453, Eintrag „Jubel“.
  3. R. Köttker, L. Gartenschläger: Warum Podolski nicht über seine Tore jubelte. In: Welt Online. 9. Juni 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. Juni 2012).
  4. Wikinews-Artikel „Nelson Mandela wird 90.
  5. Olympische Spiele - "Goldene Kriegerin" Silva erlöst Brasilien. Vom Straßenkind aus einer der übelsten Favelas am Zuckerhut zur Olympiasiegerin - Judoka Rafaela Silva hat ein modernes Märchen geschrieben und dem Gastgeber das erste Gold bei den Olympischen Spielen in Rio beschert. In: Deutsche Welle. 8. August 2016 (URL, abgerufen am 10. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.