islamitisch

islamitisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
islamitisch
Alle weiteren Formen: Flexion:islamitisch

Anmerkung:

Das Wort »islamitisch« sollte nicht mit »islamistisch« verwechselt werden.

Worttrennung:

is·la·mi·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌɪslaˈmiːtɪʃ]
Hörbeispiele:  islamitisch (Info)
Reime: -iːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] veraltet: den Islam betreffend, ihm zugehörig

Herkunft:

Ableitung eines Adjektivs zum Substantiv Islam mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -it und -isch

Synonyme:

[1] islamisch

Oberbegriffe:

[1] gläubig, religiös

Beispiele:

[1] „Eine weltweite Militär-Koalition zieht aus, um den neuen islamitisch-fundamentalistischen Terrorismus zu stoppen, und seinen Anführer zu fangen: Osama bin Laden.“[1]
[1] „Wenig später macht er sich daran, in dem nach seinem Vater benannten Stadtteil Sadr-City ein islamitisch-despotisches Regime zu errichten.“[2]
[1] „Dabei verweist man auf den internationalen Terrorismus und verwendet dazu noch die Attribute «islamisch bzw. islamitisch».“[3]
[1] „Es wurde deutlich, wie sehr sich die saudische Politik der Förderung des Islam weltweit zu einer Förderung islamitisch-extremistischer Bewegungen entwickelte.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „islamitisch
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 656.
[1] wissen.de – Wörterbuch „islamitisch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „islamitisch
[*] canoo.net „islamitisch

Quellen:

  1. Wilhelm Dietl: Terrorismus gestern und heute. In: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (Hrsg.): Politische Studien. Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, Atwerb-Verlag KG, 53. Jahrgang, Januar/Februar 2002. Seite 38. ISSN 0032-3462. Abgerufen am 30. Januar 2010 (PDF).
  2. Thomas von der Osten-Sacken: Politischer Paria: Muktada Al Sadr, Hassprediger ohne Mehrheit. In: DIE WELT, 07.04.2004. ISSN 0173-8437. Online-Ausgabe abgerufen am 30. Januar 2010.
  3. Baki Delice: Zu 70 Jahre Novemberpogrom. In: Jüdische Zeitung, Dezember 2008. ISSN 1861-4442. Online-Ausgabe abgerufen am 30. Januar 2010.
  4. Shahram Sheikhzadeh: Das außen- und sicherheitspolitische Verhalten der USA nach dem 11. September 2001. Abgerufen am 30. Januar 2010.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: islamistisch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.