insolent

insolent (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
insolent insolenter am insolentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:insolent

Worttrennung:

in·so·lent, Komparativ: in·so·len·ter, Superlativ: am in·so·len·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɪnzolɛnt], [ɪnzoˈlɛnt]
Hörbeispiele:  insolent (Info)

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: anmaßend, unverschämt

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch insolens  la = ungewöhnlich, übertrieben entlehnt; aus verneinender Vorsilbe in- und solens, Partizip Präsens vom Verb solere = pflegen, „gewohnt sein“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anmaßend, frech, ungebührlich, unverschämt

Beispiele:

[1] Sie sind ein wirklich insolenter Bursche!

Wortbildungen:

Insolenz
insolieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „insolent
[1] canoo.net „insolent

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 443.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: insolvent
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.