heraufstarren

heraufstarren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstarre herauf
dustarrst herauf
er, sie, esstarrt herauf
Präteritum ichstarrte herauf
Konjunktiv II ichstarrte herauf
Imperativ Singularstarr herauf!
starre herauf!
Pluralstarrt herauf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
heraufgestarrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heraufstarren

Worttrennung:

he·r·auf·star·ren, Präteritum: starr·te he·r·auf, Partizip II: he·r·auf·ge·starrt

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁaʊ̯fˌʃtaʁən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von dort unten nach hier oben starren

Herkunft:

Determinativkompositum von herauf und starren

Gegenwörter:

[1] hinabstarren, hinaufstarren, hinunterstarren

Oberbegriffe:

[1] heraufblicken, heraufschauen

Beispiele:

[1] Er starrte verwundert zu uns herauf.
[1] „Ganz weit unten sehe ich unsere Eltern neben dem Auto stehen und zu uns dreien heraufstarren.“[1]
[1] „Es war der Pedell, der fragend zu ihm heraufstarrte.“[2]
[1] „Die himmelblauen Augen, die zu ihm heraufgestarrt hatten, gehörten Paula.“[3]
[1] „Jeden Abend, wenn ich ins Bett gehe, steht dieser Mann unten in meinem Vorgarten und starrt zu mir herauf.“[4]
[1] „Einer der Uniformierten starrte herauf, mit einem überwachen, mißtrauischen Ausdruck.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Martin Pistorius: Als ich unsichtbar war. Die Welt aus der Sicht eines Jungen, der 11 Jahre als hirntot galt. BASTEI LÜBBE, 2011
  2. Otto Freij: Bittere Wahrheit, weißer Schnee. edition winterwork, 2012, ISBN 3864682657
  3. Craig Russell: Wolfsfährte. Bastei Lübbe, 2006, ISBN 3838706072
  4. Colin Bateman: Hundeelend. Heyne Verlag, 2012, ISBN 3641087619
  5. Cornelius Bruck: Appartementhaus. Hestia-Verlag, 1962, Seite 356

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: herausstarren, hinaufstarren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.