hela tutten

hela tutten (Schwedisch)

Redewendung

Worttrennung:

he·la tut·ten

Aussprache:

IPA: [`heːla ˈtɵtːən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet, selten: das Ganze, alles[1]

Herkunft:

Das Substantiv „tutt  sv“ ist nicht mehr mit einer eigenen Bedeutung aufgeführt. Das Wort wird nur noch in der bestimmten Form Einzahl im Ausdruck hela tutten verwendet. Vermutlich gibt es eine Beziehung zum französischen „le tout  fr“ - das „Ganze“.[1] Eine andere Erklärung verweist auf das plattdeutsche „dutt“, „dutten“ mit der Bedeutung „Haufen“.[2] Benutzt wird der Ausdruck schon recht lange, er kommt zum Beispiel 1784 in einem Gedicht von Carl Michael Bellmann vor.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] alltsammans, alltihop, hela surven, hela klabbet, hela konkarongen, hela baletten, rubb och stubb, hela bunten, allihop, allesammans, hela ruljangsen, hela alltet, hela rasket

Beispiele:

[1] Om du vill, Simon, så ställa vi in hela tutten sålänge.[3]
Wenn du willst, Simon, stellen wir das Ganze solange unter.
[1] Hela tutten gick upp i rök.
Alles ist abgefackelt.
[1] Tunnan var rutten, / Och ölet i putten, / Och strunt hela tutten. / Gutår![4] (Bellmann)
Die Tonne war verrottet, / Und das Bier zum Teufel, / Und alles ein Irrsinn. / Prost!

Übersetzungen

Quellen:

  1. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „tutt
  2. Peter von Möller: Ordbok öfver halländska landskaps-målet. Lund, 1858, Seite 204
  3. Tre septemberdagar i Stockholm, gelesen 2/2013
  4. Zitat in Svenska Akademiens Ordbok „tutt von Bellman, Carl Michael: Valda skrifter. 1-6. Stockholm 1835-36
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.