gondeln

gondeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgondele
dugondelst
er, sie, esgondelt
Präteritum ichgondelte
Konjunktiv II ichgondelte
Imperativ Singulargondel!
gondele!
Pluralgondelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegondelt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:gondeln

Worttrennung:

gon·deln, Präteritum: gon·del·te, Partizip II: ge·gon·delt

Aussprache:

IPA: [ˈɡɔndl̩n]
Hörbeispiele:  gondeln (Info)

Bedeutungen:

[1] sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne
[2] sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen

Herkunft:

vom Substantiv Gondel[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] schippern, trudeln, tuckern, zockeln, zuckeln

Oberbegriffe:

[1] fahren, fortbewegen

Unterbegriffe:

[1] herumgondeln, umhergondeln

Beispiele:

[1] Wir gondelten ein paar Stunden auf dem Meer und verbrachten die Zeit mit Baden und Sonnenbaden.
[1] „Für uns war es eine tote Zeit, wir gondelten von einer Ecke in die andere.“[2]
[1] „Allein in London gondelten in der Folge rund 200 Busse durch die Straßen, um den Menschen die Botschaft zu übermitteln, es gebe wahrscheinlich keinen Gott und man solle daher aufhören, sich Sorgen zu machen.“[3]
[2] Wir gondeln durch die Kanäle von Venedig.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gondeln
[1] canoo.net „gondeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gondeln
[1] The Free Dictionary „gondeln
[1] Duden online „gondeln

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.