glückselig

glückselig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
glückselig glückseliger am glückseligsten
Alle weiteren Formen: Flexion:glückselig

Worttrennung:

glück·se·lig, Komparativ: glück·se·li·ger, Superlativ: am glück·se·ligs·ten

Aussprache:

IPA: [ˌɡlʏkˈzeːlɪç], [ˈɡlʏkˌzeːlɪç]
Hörbeispiele:
Reime: -eːlɪç

Bedeutungen:

[1] im landläufigen Sinne: sehr glücklich; meist auf äußere Einflüsse zurückzuführen
[2] eine innere Zufriedenheit verspürend

Synonyme:

[1] glücklich, hochbeglückt, überglücklich
[2] ausgeglichen, sorgenlos, zufrieden

Gegenwörter:

[1] niedergeschlagen, traurig

Beispiele:

[1] Die Erfolge versetzten ihn in eine glückselige Stimmung.
[2] „[…], glückselig ist, wer mit dem Gegenwärtigen, wie es auch immer sei, zufrieden und mit seinen Verhältnissen befreundet ist, […]“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

glückselige Fastnacht

Wortbildungen:

Glückseligkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glückselig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glückselig
[1] canoo.net „glückselig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonglückselig
[1] The Free Dictionary „glückselig
[2] Johann August Eberhard: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. 17. Auflage. 1910 (Online)

Quellen:

  1. Lucius Annaeus Seneca: Vom glückseligen Leben. (Online)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.