gesinnungsethisch

gesinnungsethisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gesinnungsethisch
Alle weiteren Formen: Flexion:gesinnungsethisch

Worttrennung:

ge·sin·nungs·ethisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɡəˈzɪnʊŋsˌʔeːtɪʃ]
Hörbeispiele:  gesinnungsethisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Philosophie: die Gesinnungsethik betreffend; in der Art der Gesinnungsethik

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Gesinnung, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv ethisch

Gegenwörter:

[1] verantwortungsethisch

Beispiele:

[1] „Während der Puritaner seine innerweltliche Berufsaskese als gesinnungsethisch handelnder Kapitalist (.spirited capitalist') in Abwendung von den weltlichen Gütern lebt, sucht der sich selbstemanzipierende Jude als gesinnungsethisch handelnder Bürger die Hinwendung zu den Völkern […]“[1]
[1] „:[1] „Eine Grenzöffnung zu fordern beruhe ‚auf einem rein gesinnungsethischen Ansatz‘, sagte Meuthen. Aber Politik müsse ‚verantwortungsethisch denken und handeln, sonst führt sie unweigerlich in ein Desaster‘.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gesinnungsethisch
[*] canoo.net „gesinnungsethisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gesinnungsethisch

Quellen:

  1. Karlheinz Schneider: Judentum und Modernisierung: ein deutsch-amerikanischer Vergleich, 1870-1920, 2005, ISBN 3593373866, Seite 30
  2. Ricarda Breyton, Matthias Kamann: Jetzt geht es für die AfD gegen die Mentalität, in: welt.de vom 30. Juni 2016, zuletzt abgerufen am 30. Juni 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.