geostationär

geostationär (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
geostationär
Alle weiteren Formen: Flexion:geostationär

Worttrennung:

geo·sta·ti·o·när, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːoʃtat͡si̯oˌnɛːɐ̯], [ˌɡeoʃtat͡si̯oˈnɛːɐ̯]
Hörbeispiele:  geostationär (Info)

Bedeutungen:

[1] immer über dem gleichen Punkt des Äquators stehend; sich auf einer Kreisbahn in 35.786 Kilometer Höhe über dem Erdäquator befindend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem geo- und dem Adjektiv stationär

Oberbegriffe:

[1] stationär

Beispiele:

[1] „Am häufigsten sind geostationäre Satelliten, welche vor allem zur Übertragung von Fernseh- und Rundfunkprogrammen dienen.“[1]
[1] „Da ein geostationärer Satellit von einem Beobachter auf der Erde aus gesehen stillsteht, bleiben der horizontale und der vertikale Sichtwinkel (Azimut und Elevation) konstant.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] geostationärer Orbit, geostationäre Position, geostationärer Satellit, geostationäre Umlaufbahn

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geostationär
[*] canoo.net „geostationär
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongeostationär
[1] Duden online „geostationär
[1] wissen.de – Wörterbuch „geostationär
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „geostationär“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „geostationär
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „geostationär

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Kommunikationssatellit“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Geostationärer Satellit“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.