Erdäquator

Erdäquator (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Erdäquator

Genitiv des Erdäquators

Dativ dem Erdäquator

Akkusativ den Erdäquator

Worttrennung:

Erd·äqua·tor, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tʔɛˌkvaːtoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Erdäquator (Info)

Bedeutungen:

[1] auf der Erdoberfläche angenommener Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Äquator

Gegenwörter:

[1] Erdachse

Oberbegriffe:

[1] Äquator

Beispiele:

[1] „Am kürzesten währt die Dämmerung nahe dem Erdäquator zur Tagundnachtgleiche und ist dann bürgerlich 20 Minuten, nautisch 45 Minuten und astronomisch 70 Minuten nach Sonnenuntergang zu Ende.“[1]
[1] „Die Kreisbahn eines geostationären Satelliten liegt immer über dem Erdäquator.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Erdäquator
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdäquator
[*] canoo.net „Erdäquator
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErdäquator
[*] Duden online „Erdäquator
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erdäquator
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Erdäquator

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Dämmerung“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Satellitenorbit“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.