fortschicken

fortschicken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschicke fort
duschickst fort
er, sie, esschickt fort
Präteritum ichschickte fort
Konjunktiv II ichschickte fort
Imperativ Singularschick fort!
schicke fort!
Pluralschickt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgeschickt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortschicken

Worttrennung:

fort·schi·cken, Präteritum: schick·te fort, Partizip II: fort·ge·schickt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃɪkn̩]
Hörbeispiele:  fortschicken (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden zu einem anderen Ort entsenden, um etwas zu erledigen oder abzuholen
[2] jemanden nicht empfangen, ihn auffordern wegzugehen
[3] eine Sache versenden

Sinnverwandte Wörter:

[1] entsenden, losschicken, wegschicken
[2] abweisen, abwimmeln
[3] abschicken, absenden, versenden

Beispiele:

[1] Sie schickte die Tochter fort, um den Pfarrer zu holen.
[2] Wir hätten uns nicht einfach so fortschicken lassen sollen.
[3] Hast du die Briefe schon fortgeschickt?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortschicken
[2] canoo.net „fortschicken
[1] The Free Dictionary „fortschicken
[1–3] Duden online „fortschicken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfortschicken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.