flott

flott (Deutsch)

Adjektiv (auch adverbiell verwendet)

Positiv Komparativ Superlativ
flott flotter am flottesten
Alle weiteren Formen: Flexion:flott

Worttrennung:

flott, Komparativ: flot·ter Superlativ: am flot·tes·ten

Aussprache:

IPA: [flɔt]
Hörbeispiele:  flott (Info)
Reime: -ɔt

Bedeutungen:

[1] mit hoher Geschwindigkeit
[2] modisch schick und lässig
[3] von leichter, unbeschwerter, nicht ganz konventioneller Haltung
[4] von Schiffen: bewegungsfähig, nicht festliegend

Herkunft:

zu Flotte und Floß, aus der Seemannssprache, mittelniederdeutsch an vlot bringenfahrbereit machen“, niederländisch vlotschwimmfähig“, jünger niederdeutsch flotschwimmend, fließend“, seit dem 17. Jahrhundert hochdeutsch, in der Studentensprache vom ursprünglichen Sinn „obenauf schwimmend“ zum übertragenen Sinn „lebensfroh, munter“ mit allgemeiner Verbreitung im 18. Jahrhundert[1]
[2], [3] Jugendsprache der 1960er Jahre[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] schnell, schweizerisch: speditiv
[2] modisch, schick
[3] leichtlebig, unbeschwert

Gegenwörter:

[1] langsam
[2] altbacken, unmodisch
[3] ernsthaft, grüblerisch, konventionell

Beispiele:

[1] Er fährt ein flottes Auto.
[2] Er hat sich einen flotten Mantel gekauft.
[3] „Er sei flott und gescheit, manisch, cholerisch und ein bisschen größenwahnsinnig, sagen die, die für ihn arbeiten.“[3]
[4] Das Schiff ist endlich wieder flott.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flott
[1] canoo.net „flott
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonflott

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „flott
  2. Von knorke bis gaga – die Entwicklung der Jugendsprache, Spiegel-Online vom 2. Juni 2008
  3. Klaus Brinkbäumer: Zu verkaufen, zu verschenken. In: Der Spiegel 37, 2009, S. 54–60; Zitat S. 56. Artikel über die Finanzkrise.

flott (Schwedisch)

Adjektiv

Adjektivdeklination Positiv Komparativ Superlativ
attributiv
unbestimmt
Singular
Utrum flott flottare
Neutrum flott
bestimmt
Singular
Maskulinum flotte flottaste
alle Formen flotta flottaste
Plural flotta flottaste
prädikativ
Singular Utrum flott flottare flottast
Neutrum flott
Plural flotta
 
adverbialer Gebrauch flott

Worttrennung:

flott

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  flott (Info)

Bedeutungen:

[1] modisch, geschmackvoll gekleidet

Sinnverwandte Wörter:

[1] elegant, stilig

Beispiele:

[1] Karin bär en flott klänning.
Karin trägt ein flottes Kleid.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (flott), Seite
[1] Lexin „flott
[1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „flott
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.