Flotte

Flotte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Flotte

die Flotten

Genitiv der Flotte

der Flotten

Dativ der Flotte

den Flotten

Akkusativ die Flotte

die Flotten

Worttrennung:

Flot·te, Plural: Flot·ten

Aussprache:

IPA: [ˈflɔtə]
Hörbeispiele:  Flotte (Info)
Reime: -ɔtə

Bedeutungen:

[1] in der Schifffahrt:
[1a] allgemeine Bezeichnung für die Marine eines Staates in der Gesamtheit
[1b] Hauptteil der aktiven Kampfverbände einer Marine
[1c] (Groß-)Verband innerhalb einer Marine
[1d] große Anzahl an Schiffen (zum Beispiel Handelsflotte)
[2]
[2a] die Gesamtheit der Flugzeuge eines Flugunternehmens
[2b] die Gesamtheit der Fahrzeuge (LKWs und PKWs) eines Unternehmens
[3] eine Bearbeitungsflüssigkeit in der Textilproduktion

Herkunft:

Anfang des 16. Jahrhunderts von mittelniederdeutsch vlōte, vlāte als Fluth, Floet ins Hochdeutsche übernommen; Kluge ist sich dieses Entlehnungswegs nicht ganz sicher und qualifiziert ihn mit „vermutlich“. Die weitere Entwicklung findet unter italienischem und französischem Einfluss statt und führt zur Form Flotte. Die romanischen Entsprechungen sind ihrerseits Entlehnungen aus dem Germanischen.[1][2]

Synonyme:

[2b] Fahrzeugpark

Sinnverwandte Wörter:

[1a] Navy, Seestreitkräfte

Unterbegriffe:

[1] Kriegsflotte, Fischereiflotte, Pazifikflotte, Schlachtflotte
[2] Fahrzeugflotte, Flugzeugflotte, Geisterflotte, Helikopterflotte, Hubschrauberflotte, Luftflotte

Beispiele:

[1c] Die Flotte von Kriegsschiffen fuhr vorbei.
[1a] „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader.“[3]
[1b] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“[4]
[1d] „Flotten von Daus mit dreieckigen Segeln verkehren zwischen der jemenitischen Region Hadramaut, dem Persischen Golf, der Westküste von Indien und den Häfen an Ostafrikas Küste.“[5]
[1d] „Deren Flotte wuchs von anfangs acht auf mehr als 100 Containerfrachter.“[6]
[2a] Die Billigairline will bald ihre komplette Flotte erneuern.
[2b] Der Unternehmer hat nur BMWs in seiner (Fahrzeug-)Flotte.
[3]

Wortbildungen:

Flottenbasis, Flottenstützpunkt, Flottenverband, Flottenvorstoß, Flottille

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Flotte (Marine)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flotte
[1, 2] canoo.net „Flotte
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlotte
[2a] Wikipedia-Artikel „Luftflotte als Weiterleitung von Wikipedia-Artikel „Flotte
[2b] Wikipedia-Artikel „Fuhrpark als Weiterleitung von Wikipedia-Artikel „Flotte
[3] Wikipedia-Artikel „Flotte (Flüssigkeit)
[3] Alois Kießling, Franz Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Neuauflage Auflage. Schiele & Schön, Berlin 1993, ISBN 3-7949-0546-6, Seite 137 (Google Books, abgerufen am 12. November 2013) „Flotte“

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flotte“, Seite 304.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Flotte“.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 30.
  4. wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr.
  5. Constanze Kindel: Um Gold und den rechten Glauben. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 42-51, Zitat Seite 45.
  6. Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 56.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flöte, Lotte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.