festhalten

festhalten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhalte fest
duhältst fest
er, sie, eshält fest
Präteritum ichhielt fest
Konjunktiv II ichhielte fest
Imperativ Singularhalte fest!
halt fest!
Pluralhaltet fest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
festgehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:festhalten

Worttrennung:

fest·hal·ten, Präteritum: hielt fest, Partizip II: fest·ge·hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɛstˌhaltn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] so in der Hand halten, dass es ihr nicht entgleitet
[2] deutlich erwähnen, damit es nicht vergessen wird
[3] in seiner Bewegungsfreiheit einschränken
[4] schriftlich niederlegen
[5] auf ein Speichermedium aufzeichnen
[6] an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
[7] sich an etwas festhalten: etwas als Stütze greifen, damit man nicht stürzt

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv fest und dem Verb halten

Sinnverwandte Wörter:

[1] greifen, packen
[2] betonen, in Erinnerung rufen
[3] festnehmen, festsetzen, inhaftieren
[4] aufschreiben, notieren
[5] aufzeichnen, speichern
[6] bewahren
[7] ergreifen, greifen

Beispiele:

[1] Ich hielt das Buch fest.
[2] Ich möchte festhalten, dass es sich hierbei um eine erhebliche Straftat handelt.
[3] Die Protestanten wurden tagelang festgehalten.
[4] Es wurde in seinem Tagebuch festgehalten.
[5] Früher wurden Videos auf Kassetten festgehalten.
[6] An diesem Brauch möchten wir festhalten.
[6] „Eine besondere Klasse bildeten die Wenden, soweit sie für sich in geschlossenen Siedlungen an den alten Lebensbedingungen und z.T. auch ihrer Religion festhielten.[1]
[7] Ich brauche doch sicher beide Hände, um mich festzuhalten.

Redewendungen:

[2]  -> (Info) Und nun halt Dich fest: … (informeller Gebrauch, vorgestellt vor einer überraschenden Aussage, zum Beispiel: „Und nun halt Dich fest: Reicht er mir doch die Hand, es tät ihm leid und dann umarmt er mich auch noch anschließend! Ich war völlig perplex.“)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[3–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „festhalten
[1, 4–7] canoo.net „festhalten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonfesthalten
[1, 3–7] The Free Dictionary „festhalten
[3–7] Duden online „festhalten

Quellen:

  1. Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319). 1, Duncker & Humblot, Berlin 1961, Seite 88.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.