exponenzieren

exponenzieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichexponenziere
duexponenzierst
er, sie, esexponenziert
Präteritum ichexponenzierte
Konjunktiv II ichexponenzierte
Imperativ Singularexponenziere!
exponenzier!
Pluralexponenziert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
exponenziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:exponenzieren

Anmerkung zur Konjugation:

die meisten flektierten Formen werden praktisch kaum verwendet

Worttrennung:

ex·po·nen·zie·ren, Präteritum: ex·po·nen·zier·te, Partizip II: ex·po·nen·ziert

Aussprache:

IPA: [ɛksponɛnˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] eine beliebige Basis wählen, die mit beiden Teilen einer Gleichung potenziert wird, die ursprünglichen Terme sind nach der Umformung Exponenten

Herkunft:

Ableitung des Verbs zum Substantiv Exponent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlich nötiger Flexionsendung)

Synonyme:

[1] delogarithmieren, entlogarithmieren, antilogarithmieren

Gegenwörter:

[1] logarithmieren

Beispiele:

[1] Du musst diese Gleichung exponenzieren, um sie zu lösen.
[1] a = b → = ist ein Beispiel für das Exponenzieren.
[1] Und „Eine Zahl durch einen Modul auf eine gegebene Grundzahl reduzieren heißt diejenige Grundpotenz suchen, welche mit dem Modul exponenziert die Zahl ergibt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Antilogarithmus

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.