ertrügen

ertrügen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichertrüge
duertrügst
er, sie, esertrügt
Präteritum ichertrog
Konjunktiv II ichertröge
Imperativ Singularertrüge!
Pluralertrügt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ertrogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ertrügen

Worttrennung:

er·trü·gen, Präteritum: er·trog, Partizip II: er·tro·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈtʁyːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -yːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv; besonders süddeutsch und schweizerisch: etwas mittels Begehung eines Betrugs erlangen

Gegenwörter:

[1] stehlen

Beispiele:

[1] Sam hat dieses kleine Schmuckstück von einem leichtgläubigen Menschen ertrogen.
[1] Dinge, die er sich nicht leisten konnte, ertrog Michi mit Vorliebe.
[1] Mit den Jahren hat der beredte Herr Schmidt sich ein kleines Vermögen ertrogen.
[1] Etwas, das ich haben möchte, ertrüge ich nicht, sondern spare darauf.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „ertrügen
[*] canoo.net „ertrügen

Konjugierte Form

Worttrennung:

er·trü·gen

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈtʁyːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -yːɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs ertragen
  • 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs ertragen
ertrügen ist eine flektierte Form von ertragen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:ertragen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ertragen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.