entfärben

entfärben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentfärbe
duentfärbst
er, sie, esentfärbt
Präteritum ichentfärbte
Konjunktiv II ichentfärbte
Imperativ Singularentfärb!
entfärbe!
Pluralentfärbt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entfärbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entfärben

Worttrennung:

ent·fär·ben, Präteritum: ent·färb·te, Partizip II: ent·färbt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈfɛʁbn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit Hilfe chemischer Prozesse Farbe herausziehen/entfernen
[2] reflexiv: langsam die Farbe, Färbung verlieren und immer blasser, farbloser werden

Herkunft:

Ableitung vom Verb färben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bleichen
[2] verblassen

Gegenwörter:

[1] färben
[2] Farbe annehmen

Oberbegriffe:

[1] befreien

Beispiele:

[1] Es gab mal den Trend, Jeans mit Chlorbleichmitteln zu entfärben.
[2] „Dieser Essig, der angefangen hat sich zu entfärben, wird dann in eine andre Kufe gebracht.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Stoff, Textilien, Wäsche entfärben

Wortbildungen:

Entfärbung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entfärben
[1, 2] canoo.net „entfärben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entfärben
[1, 2] The Free Dictionary „entfärben
[1, 2] Duden online „entfärben

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.