enteisenen

enteisenen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichenteisene
duenteisenst
er, sie, esenteisent
Präteritum ichenteisente
Konjunktiv II ichenteisente
Imperativ Singularenteisene!
Pluralenteisent!
PerfektPartizip IIHilfsverb
enteisent haben
Alle weiteren Formen: Flexion:enteisenen

Worttrennung:

ent·ei·se·nen, Präteritum: ent·ei·sen·te, Partizip II: ent·ei·sent

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʔaɪ̯zənən]
Hörbeispiele:  enteisenen (Info)

Bedeutungen:

[1] zumeist bei Flüssigkeiten: von Eisen befreien; den Eisengehalt drastisch verringern

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Eisen durch Konversion mit dem Präfix ent-

Oberbegriffe:

[1] entfernen, purifizieren, vermindern

Beispiele:

[1] Dieses Mineralwasser ist enteisent worden.
[1] Da ein Eisenüberschuss für Pflanzen schädlich sein kann, ist es unter Umständen nötig, das Gießwasser zu enteisenen.
[1] In der Ruhe nimmt nicht allein die Luft die Poren im Kies bis auf die wenigen den Winkeln hartnäckig anhaftenden Wasserteilchen ein, sie findet auch Zeit diese völlig zu enteisenen.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Akkusativobjekt: Mineralwasser, Wasser enteisenen

Wortbildungen:

Konversionen: Enteisenen, enteisenend, enteisent
Substantive: Enteisenung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „enteisenen
[1] wissen.de – Wörterbuch „enteisenen
[1] canoo.net „enteisenen

Quellen:

  1. Ludwig Darapsky: Enteisenung Von Grundwasser. Рипол Классик, 2012, ISBN 9781145206847, Seite 95 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: enteisen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.