einäschern

einäschern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichäschere ein
duäscherst ein
er, sie, esäschert ein
Präteritum ichäscherte ein
Konjunktiv II ichäscherte ein
Imperativ Singularäschere ein!
Pluraläschert ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeäschert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einäschern

Worttrennung:

ein·äschern, Präteritum: äscher·te ein, Partizip II: ein·ge·äschert

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔɛʃɐn]
Hörbeispiele:  einäschern (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: durch Feuer vollständig zerstören
[2] transitiv: einen Leichnam verbrennen, um die Asche in einer Urne beizusetzen

Herkunft:

belegt seit dem 16. Jahrhundert, anfangs auch in der Form einäschigen; seit Anfang des 20. Jahrhunderts besonders in der zweiten Bedeutung[1]

Synonyme:

[1] abbrennen, abfackeln, in Schutt und Asche legen, niederbrennen
[2] feuerbestatten, kremieren, verbrennen

Beispiele:

[1] „Es wird vor fünfzig Jahren auch ohne die Errungenschaften des Fortschritts nicht sehr viel anders gewesen sein. Etwas einfacher und rustikaler wohl, denn ein Großteil der Gebäude ist erst nach dem Krieg entstanden, nach den Bombardements, die weite Teile des Dorfes einäscherten.[2]
[2] „»Meine Mutter wollte eingeäschert werden.« »Eingeäschert!«, wiederholte Owen entsetzt, als hätte Chyna gerade gesagt, ihre Mutter wollte in ​eine Häckselmaschine geworfen werden.“[3]

Wortbildungen:

Einäscherung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einäschern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einäschern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoneinäschern
[1, 2] The Free Dictionary „einäschern
[1, 2] Duden online „einäschern
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „einäschern
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „einäschern“ auf wissen.de
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „einäschern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Asche: einäschern“, Seite 64.
  2. Georg Weindl: Der gute Mensch von Casarsa. In: Zeit Online. Nummer 7, 7. Februar 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2015).
  3. Carlene Thompson: Du wirst die Nächste sein. S. Fischer, 2015, ISBN 3105690077 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 3. September 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.