einflößen

einflößen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichflöße ein
duflößt ein
er, sie, esflößt ein
Präteritum ichflößte ein
Konjunktiv II ichflößte ein
Imperativ Singularflöße ein!
Pluralflößt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeflößt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einflößen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: einflössen

Worttrennung:

ein·flö·ßen, Präteritum: flöß·te ein, Partizip II: ein·ge·flößt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌfløːsn̩]
Hörbeispiele:  einflößen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem eine Flüssigkeit zuführen
[2] bei jemandem ein bestimmtes Gefühl hervorrufen

Beispiele:

[1] Er flößte dem Kranken Suppe ein.
[1] Er flößte ihm mit vorgehaltener Waffe Gift ein.
[1] „Oder wirkt ein Gift, das ihm ein bestochener Mundschenk auf Geheiß von Basileios möglicherweise eingeflößt hat?“[1]
[2] Er flößt ihm Angst ein.

Wortbildungen:

Einflößung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einflößen
[1, 2] canoo.net „einflößen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikoneinflößen
[1, 2] The Free Dictionary „einflößen
[1, 2] Duden online „einflößen

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 151.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.