eineindeutig

eineindeutig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
eineindeutig
Alle weiteren Formen: Flexion:eineindeutig

Worttrennung:

ein·ein·deu·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔaɪ̯ndɔɪ̯tɪç][1], [ˌaɪ̯nˈʔaɪ̯ndɔɪ̯tɪç][2]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mathematik: eindeutig und auch in der Umkehrung eindeutig

Synonyme:

[1] bijektiv

Oberbegriffe:

[1] injektiv, surjektiv

Beispiele:

[1] Das Quadrieren ist nicht eineindeutig, denn 32 ergibt zwar eindeutig 9, aber umgekehrt ergeben sowohl 3 als auch (-3) quadriert 9.
[1] Die Seriennummer dieses Geräts ist eineindeutig: Jedes Gerät hat genau eine Seriennummer, und zu jeder Seriennummer gehört genau ein Gerät.

Wortbildungen:

Eineindeutigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „eineindeutig
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM), Eintrag „eineindeutig“
[*] canoo.net „eineindeutig

Quellen:

  1. Mangold, Max: Duden-Aussprachewörterbuch (Duden Band 6), 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mannheim 2005, ISBN 3-411-04066-1, Seite 297.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-018203-3, Seite 468.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eindeutig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.