bereinigen

bereinigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbereinige
dubereinigst
er, sie, esbereinigt
Präteritum ichbereinigte
Konjunktiv II ichbereinigte
Imperativ Singularbereinig!
bereinige!
Pluralbereinigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bereinigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bereinigen

Worttrennung:

be·rei·ni·gen, Präteritum: be·rei·nig·te, Partizip II: be·rei·nigt

Aussprache:

IPA: [bəˈʁaɪ̯nɪɡn̩], [bəˈʁaɪ̯nɪɡŋ̍]
Hörbeispiele:  bereinigen (Info)
Reime: -aɪ̯nɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] Widersprüche beheben, in Ordnung bringen
[2]  Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.

Herkunft:

strukturell Ableitung eines Präfixverbs zu reinigen mit dem Präfix be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] richtigstellen
[2] (Konflikte) lösen, beenden

Beispiele:

[1] „Anders als erwartet haben die Unternehmen in der Summe den Aufschwung nicht genutzt, um ihre Bilanzen zu bereinigen und Schulden abzubauen, im Gegenteil: […]“[1]
[1] „Darüber hinaus wurden nicht näher genannte Fehler bereinigt und die Darstellung für hochauflösende Displays verbessert.“[2]
[1] „Jetzt wurde der kuriose Fauxpas in allseitigem Einvernehmen bereinigt.“[3]
[2] „[…]; diesbezüglich gab es mit den Kaufleuten immer wieder Konflikte, die durch landesfürstlichen Schiedssprüche bereinigt wurden (1432, 1445, 1498); […]“[4]
[2] „Der Verfassungsdienst attestiert dem Entwurf nämlich, einen jahrzehntelangen Konflikt bereinigen zu wollen.“[5]

Wortbildungen:

Bereinigung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bereinigen
[*] canoo.net „bereinigen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „bereinigen
[1, 2] The Free Dictionary „bereinigen
[1, 2] Duden online „bereinigen

Quellen:

  1. Christoph Giesen und Nikolaus Piper: Zwölf bedrohliche Nullen. In: sueddeutsche.de. 6. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2016).
  2. Georg Pichler: Ingress-Update 1.30.2 bereinigt Interface-Probleme. In: Der Standard digital. 2. Juli 2013 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2016).
  3. Grüne Wegelagerer. In: sueddeutsche.de. 9. Mai 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2016).
  4. Wien Geschichte Wiki: „Kramer“ (Stabilversion)
  5. Bendedikt Kommenda: "Evident verfassungswidrig, aber rechtskräftig". In: DiePresse.com. 15. April 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.