richtigstellen

richtigstellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstelle richtig
dustellst richtig
er, sie, esstellt richtig
Präteritum ichstellte richtig
Konjunktiv II ichstellte richtig
Imperativ Singularstell richtig!
stelle richtig!
Pluralstellt richtig!
PerfektPartizip IIHilfsverb
richtiggestellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:richtigstellen

Worttrennung:

rich·tig·stel·len, Präteritum: stell·te rich·tig, Partizip II: rich·tig·ge·stellt

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪçtɪçˌʃtɛlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen

Synonyme:

[1] berichtigen

Beispiele:

[1] „Drei Tage später folgte die Ernennung von Dipl.Ing. Hanns Blaschke zum Dritten Bürgermeister, wobei am 24. März die Reihenfolge richtiggestellt wurde: Blaschke wurde zum Ersten, Richter zum Dritten Bürgermeister – eine Einteilung bzw. Besetzung, die bis 1939 hält.“[1]
[1] „Es gab viel, was er richtigstellen und wiedergutmachen musste!“[2]
[1] „Lassen Sie durch irgendeine Ihnen ergebene journalistische Stelle diese Sache durch Angabe der wahren Ziffern richtigstellen.“[3]

Wortbildungen:

Richtigstellung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „richtigstellen
[*] canoo.net „richtigstellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „richtigstellen
[1] The Free Dictionary „richtigstellen
[1] Duden online „richtigstellen

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Rathaus“ (Stabilversion)
  2. Gisa Pauly: Die Hebamme von Sylt. Aufbau Digital, 2011 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. Dezember 2016)
  3. Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel. Atlantis, 1964, Seite 530 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. Dezember 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.