baumbestanden

baumbestanden (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
baumbestanden
Alle weiteren Formen: Flexion:baumbestanden

Worttrennung:

baum·be·stan·den, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯mbəˌʃtandn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bäume als Bewuchs aufweisend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Baum und dem Adjektiv bestanden

Synonyme:

[1] baumbewachsen, bewaldet

Beispiele:

[1] „Über das vermeintliche Idyll amerikanischer Vorstädte mit ihren breiten, baumbestandenen Straßen herrschen gnadenlose Hausbesitzerorganisationen, die ihre Macht am liebsten auf dem Rasen zeigen.“[1]
[1] „Der [Gänsesäger] lebt an klaren, fischreichen Gewässern, deren Ufer baumbestanden sind.“[2]
[1] „Der unbebaute und baumbestandene Gipfel [des Nützenbergs], der Nützenbergpark, ist parkähnlich gestaltet und besitzt zahlreiche Wanderwege, so dass er ein Naherholungsgebiet im Westen von Elberfeld darstellt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „baumbestanden
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „baumbestanden

Quellen:

  1. Claudia Steinberg: Grün auf den Rasen!. In: Zeit Online. Nummer 38/2011, 15. September 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2019).
  2. Mandy Schenk: Das Spannungsfeld zwischen Natursport und Landschaft. Am Beispiel des Kanusports auf der Krutynia im Masurischen Landschaftsschutzpark. Diplom.de, Hamburg 2005, ISBN 978-3-8386-8954-8, Seite 124, DNB 1117630730 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 2. Februar 2019).
  3. Wikipedia-Artikel „Nützenberg“ (Stabilversion).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.