autorisieren

autorisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichautorisiere
duautorisierst
er, sie, esautorisiert
Präteritum ichautorisierte
Konjunktiv II ichautorisierte
Imperativ Singularautorisier!
autorisiere!
Pluralautorisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
autorisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:autorisieren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

authorisieren

Worttrennung:

au·to·ri·sie·ren, Präteritum: au·to·ri·sier·te, Partizip II: au·to·ri·siert

Aussprache:

IPA: [aʊ̯toʁiˈziːʁən]
Hörbeispiele:  autorisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden mit einer Vollmacht ausstatten
[2] transitiv: etwas seine Genehmigung erteilen, etwas für berechtigt erklären

Herkunft:

von mittellateinisch: auctorizare  la „bestätigen, beglaubigen“; mit Sachobjekt seit Mitte des 16. Jahrhunderts, im Sinne von ‚mit Vollmacht versehen‘ seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts verwendet[1]

Synonyme:

[1] bevollmächtigen, ermächtigen
[2] genehmigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] beauftragen, befugen, Befugnis erteilen, berechtigen
[2] beglaubigen, bestätigen, bewilligen, erlauben, gutheißen, lizenzieren, stattgeben

Gegenwörter:

[1] entautorisieren, entziehen, verbieten, verweigern

Oberbegriffe:

[1] erlauben

Beispiele:

[1] Ich autorisiere dich etwas zu tun.
[1] Gleich nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hat George Bush seinen Geheimdienst autorisiert, die wichtigsten Mitglieder von al-Qaida irgendwo in der Ferne zu verhören.[2]
[2] Man habe sich, versichert Newsweek, die Interview-Äußerungen des Kanzlers korrekt autorisieren lassen.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ausdrücklich, umgehend, vorher autorisieren; sich autorisieren lassen
[2] eine autorisierte Übersetzung; ein Interview autorisieren, eine Zahlung autorisieren

Wortbildungen:

Autorisation, Autorisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „autorisieren“ (Wörterbuchnetz), „autorisieren“ (Zeno.org)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autorisieren
[*] canoo.net „autorisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonautorisieren
[1] The Free Dictionary „autorisieren
[1] wissen.de – Wörterbuch „autorisieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „autorisieren“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „autorisieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „autorisieren
[1, 2] Duden online „autorisieren
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
[1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 612–615.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 83.
  2. Thomas Kleine-Brockhoff: Gestutzte Allmachtsfantasien. In: Zeit Online. 3. April 2008, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Carl-Christian Kaiser: Ein Halbsatz, an dem sich nichts deuteln läßt. In: Zeit Online. 31. Oktober 1986, ISSN 0044-2070 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: automatisieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.