atzen

atzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichatze
duatzt
er, sie, esatzt
Präteritum ichatzte
Konjunktiv II ichatzte
Imperativ Singularatz!
atze!
Pluralatzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:atzen

Worttrennung:

at·zen, Präteritum: atz·te, Partizip II: ge·atzt

Aussprache:

IPA: [ˈat͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -at͡sn̩

Bedeutungen:

[1] auf Raubvögel, Greifvögel, Beizvögel bezogen: füttern

Sinnverwandte Wörter:

[1] füttern

Beispiele:

[1] Obwohl die sämmtlichen Dickschnäbler vorherrschend Körnerfresser sind, so greift doch ein grosser Theil derselben zur Aufzucht der Jungen nach Insekten, und wird dadurch wesentlich nützlich. So tragen der Feld- und Hausspatz, der Buchfink, die Ammern ihren Jungen, bis sie das Nest verlassen, eifrig Insekten zu, während der Stieglitz, der Zeisig, die Hänflinge, der Gimpel ihre Jungen gleich den Tauben aus dem Kropfe atzen, somit für die Landwirtschaft ohne Werth sind. [sic!][1]

Wortbildungen:

[1] vermutlich: Atze, Atzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „atzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „atzen
[1] canoo.net „atzen

Quellen:

  1. Georg Ritter von Frauenfeld: Der Volgelschutz.. Vorgelegt in der Sitzung vom 4. Oktober 1871.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: [1] ätzen
[2] essen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.