anstoßen

anstoßen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstoße an
stoß an
dustößt an
er, sie, esstößt an
Präteritum ichstieß an
Konjunktiv II ichstieße an
Imperativ Singularstoße an!
stoß an!
Pluralstoßt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angestoßen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anstoßen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: anstossen

Worttrennung:

an·sto·ßen, Präteritum: stieß an, Partizip II: an·ge·sto·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʃtoːsn̩]
Hörbeispiele:  anstoßen (Info)

Bedeutungen:

  • transitiv, Hilfsverb „haben“:
[1] etwas einen leichten Stoß geben
[a] und dadurch in Bewegung setzen
[2] übertragen: jemanden anregen, ermuntern, etwas zu tun
[3] übertragen: dafür sorgen, dass etwas begonnen wird
[4] durch einen leichten Stoß jemandes Aufmerksamkeit auf sich lenken, jemandem ein Zeichen geben
  • intransitiv, Hilfsverb „sein“:
[5] (an etwas) anstoßen: versehentlich gegen etwas stoßen, prallen
[6] (bei jemandem) anstoßen: durch sein Verhalten jemandes Anstoß erregen
  • intransitiv, Hilfsverb „haben“:
[7] Brauch: seine (meist mit alkoholischen Getränken) gefüllten Trinkgefäße leicht aneinanderschlagen, sodass sie klingen,
[a] auf etwas anstoßen: um damit etwas zu beglückwünschen oder einen Wunsch zu verbinden (vergleiche „auf etwas trinken“)
[8] Fußball: den Anstoß ausführen
[9] (mit der Zunge) anstoßen: lispeln
[10] selten: angrenzen

Synonyme:

[3] initiieren
[4] umgangssprachlich: anstupsen
[6] anecken
[9] lispeln
[10] angrenzen

Beispiele:

[1]
[7] :[1] „Wir stießen mit hohen, halbvollen Gläsern an und tranken den Wodka in einem Zug.“[1]

Wortbildungen:

Anstoß, anstößig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2, 4–7, 9, 10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anstoßen
[1, 3, 5, 10] canoo.net „anstoßen
[1, 4, 5, 7, 9] wissen.de – Wörterbuch „anstoßen
[1, 6–10] Duden online „anstoßen
[3–9] The Free Dictionary „anstoßen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonanstoßen

Quellen:

  1. Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 285.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.