ad acta

ad acta (Deutsch)

Adverb, Wortverbindung

Worttrennung:

ad ac·ta

Aussprache:

IPA: [at ˈakta]
Hörbeispiele:  ad acta (Info)
Reime: -akta

Bedeutungen:

[1] veraltend: „zu den Akten
[a] Vermerk auf Schriftstücken, wenn es nicht bearbeitet wird (werden muss)
[b] adverbieller Gebrauch: etwas zu den Akten legen
[2] bildungssprachlich, übertragen in der Redewendung „etwas ad acta legen“:
[a] etwas als erledigt betrachten / ansehen
[b] an etwas nicht mehr denken
[c] über etwas nicht mehr debattieren / diskutieren / reden

Abkürzungen:

a. a., ad a.

Herkunft:

ad acta  la „zu den Akten“ in der lateinischen Amtssprache war ein Vermerk für eingelangte Schriftstücke, die keiner weiteren Erledigung mehr bedurften[1]

Synonyme:

[1b] ablegen, abheften, einheften, einordnen
[2] etwas ad acta legen
[2a] gedanklich / geistig abhaken
[2b] vergessen, etwas außer Acht lassen
[2c] verschweigen, unerwähnt lassen

Sinnverwandte Wörter:

[2] etwas auf Eis legenaus den Augen, aus dem Sinn

Gegenwörter:

[1b] bearbeiten, behandeln
[2] memorieren, wiederaufgreifen

Oberbegriffe:

[1] archivieren
[2] abschließen

Beispiele:

[1a] Nro. 1200: zum Commissär Stempler. Nro. 1201: ad acta. Nro. 1202: das ist ja schon lang erledigt; Nro. 1203. Sapperment! ist ja liegen geblieben.[2]
[1b] Die Staatsanwaltschaft hatte damals die Sache ad acta gelegt, wohl in der leider nicht unzutreffenden Befürchtung, daß sich die monarchistischen Attentatsversuche dieses Landes vor den Geschworenen, an die die Angelegenheit als Preß-Sache gekommen wäre, in Heiterkeit aufzulösen pflegen.[3]
[1b] Ich habe gehört, daß besagtes Protokoll in Petersburg seine eigentliche Bestimmung nicht verfehlt hat und, ohne weiter zum Vortrag zu kommen, im betreffenden Ministerio ad acta gelegt worden ist.[4]
[2a] Es wird höchste Zeit, das Märchen von der Sommerpause ad acta zu legen.[5]
[2b] Der Bundesvorstand hat deshalb auch jeden Gedanken an eine Beteiligung bei der Bundestagswahl im September endgültig ad acta gelegt und setzt jetzt auf die Perspektive 2013.[6]
[2c] Da es davon keine Berichte und keine Bilder gibt, kann man wohl annehmen, dass irgendein kluger Kopf einen kühlen Kopf bewahrt und den Vorschlag ad acta gelegt hat.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2]  -> (Info) etwas ad acta legen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „ad acta
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ad acta
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonad+acta

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ad acta; Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8 Seite 34
  2. Franz Graf von Pocci: Lustiges Komödienbüchlein – Sechstes Bändchen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  3. Karl Kraus: In dieser großen Zeit ? Aufsätze 1914-1925. In: Projekt Gutenberg-DE. Ein Ereignis (URL).
  4. Adelbert von Chamisso: Reise um die Welt. In: Projekt Gutenberg-DE. Von Unalaschka nach Kalifornien. Aufenthalt zu San Francisco (URL).
  5. Oskar Beck: Untreue wird immer mehr zur lieben Gewohnheit. Querpass. In: Welt Online. 8. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  6. Richard Herzinger: Pauli wird zum Opfer ihres Sendungsbewusstseins. Parteien. In: Welt Online. 16. Juni 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  7. Michael S. Cullen: Kriegerische Idylle. NS-Zeit. In: Zeit Online. 3. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).

ad acta (Polnisch)

Wortverbindung, Adverb

Worttrennung:

ad ac·ta

Aussprache:

IPA: [at ˈakta]
Hörbeispiele:  ad acta (Info)

Bedeutungen:

[1] Verwaltung: zu den Akten, ad acta

Abkürzungen:

[1] aa

Beispiele:

[1]

Redewendungen:

[1] odłożyć coś ad actaetwas ad acta legen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ad+acta
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 8.
[1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 11.
[1] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 39.
[1] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2, Seite 3.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ad+acta
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.