abnabeln

abnabeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnable ab
dunabelst ab
er, sie, esnabelt ab
Präteritum ichnabelte ab
Konjunktiv II ichnabelte ab
Imperativ Singularnable ab!
Pluralnabelt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgenabelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abnabeln

Worttrennung:

ab·na·beln, Präteritum: na·bel·te ab, Partizip II: ab·ge·na·belt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌnaːbl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: die Nabelschnur eines Neugeborenen zwischen zwei abgeklemmten Stellen trennen
[2] reflexiv: sich geistig oder emotional von einer starken Bindung lösen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Nabel mit dem Präfix ab-

Synonyme:

[2] sich emanzipieren, sich lösen, sich unabhängig machen, scherzhaft: flügge werden

Gegenwörter:

[2] sich binden, sich abhängig machen

Oberbegriffe:

[1] entbinden, Geburtshilfe leisten
[2] sich verselbständigen/verselbstständigen

Beispiele:

[1] Es wird nun der mit einer Art Operationshemd bekleideten Mutter in den Arm gegeben. Dann wird es abgenabelt, untersucht, von der Hebamme gebadet, gemessen und gewogen, auf einem Wärmetisch erst einmal abgelegt.[1]
[1] Und unsere wissenschaftliche Diskussion beschränkt sich auf die Überlegung, ob wir besser früh oder spät abnabeln sollten – wobei wir mit „spät“ immer noch einen Zeitpunkt deutlich vor der Geburt der Plazenta meinen.[2]
[2] Mein Sohn musste sich nie groß von mir abnabeln, da hat kein Kampf stattgefunden, höchstens ein Kräftemessen.[3]
[2] Es gibt bereits handfeste Vorgaben: Als erstes Land will Schweden bis 2020 vollständig vom Öltropf abnabeln und sich mit Ethanol begnügen.[4]

Redewendungen:

[2] sich vom Elternhaus abnabeln: sich von den Eltern lösen

Wortbildungen:

[1, 2] abgenabelt, Abnabeln, abnabelnd, Abnabelung/Abnablung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abnabeln
[1, 2] canoo.net „abnabeln
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonabnabeln
[1, 2] The Free Dictionary „abnabeln

Quellen:

  1. ZEITmagazin vor 30 Jahren. In: Zeit Online. 14. April 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  2. doula-ortenau.de: Dr. Sven Hildebrandt: Spät abnabeln, abgefragt am 13. Februar 2011
  3. Christoph Amend, Tanja Stelzer: Frauengespräch. In: Zeit Online. Nummer 40, 24. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
  4. Gerhard Drekonja-Kornat: Eine Republik aus Soja?. In: DiePresse.com. 4. Dezember 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. November 2011).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.