Zweiteiler

Zweiteiler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zweiteiler

die Zweiteiler

Genitiv des Zweiteilers

der Zweiteiler

Dativ dem Zweiteiler

den Zweiteilern

Akkusativ den Zweiteiler

die Zweiteiler

Worttrennung:

Zwei·tei·ler, Plural: Zwei·tei·ler

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯ˌtaɪ̯lɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bekleidung: zweiteiliger Badeanzug
[2] Bekleidung: zweiteiliges Kleidungsstück
[3] Film, Fernsehen: in zwei Teilen gesendeter Film

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Zahlwort zwei und dem Substantiv Teiler in der Bedeutung „aus Teilen bestehend“

Synonyme:

[1] Bikini
[3] Dilogie

Gegenwörter:

[3] Einteiler, Dreiteiler

Beispiele:

[1] Der Bikini wird in Deutschland auch als Zweiteiler bezeichnet.
[2] „Auch Lumumba, der neue Premier des Kongo, trägt einen Zweiteiler nach westlichem Vorbild, schwarze Fliege, weißes Einstecktuch – und die kastanienbraune Schärpe des Kronenordens, Belgiens höchster Auszeichnung.“[1]
[3] Hast du letzte Woche den Zweiteiler über Claus Schenk Graf von Stauffenberg gesehen?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Zweiteiler“, Seite 1214.
[1] Wikipedia-Artikel „Bikini
[1–3] Duden online „Zweiteiler
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweiteiler
[*] canoo.net „Zweiteiler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZweiteiler
[3] The Free Dictionary „Zweiteiler

Quellen:

  1. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 142.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.