Zweiständerbau

Zweiständerbau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zweiständerbau

die Zweiständerbauten

Genitiv des Zweiständerbaus

der Zweiständerbauten

Dativ dem Zweiständerbau

den Zweiständerbauten

Akkusativ den Zweiständerbau

die Zweiständerbauten

Worttrennung:

Zwei·stän·der·bau, Plural: Zwei·stän·der·bau·ten

Aussprache:

IPA: [t͡svaɪ̯ˈʃtɛndɐˌbaʊ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von zwei Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Numerale zwei sowie den Substantiven Ständer und Bau

Sinnverwandte Wörter:

[1] Norddeutsches Hallenhaus

Gegenwörter:

[1] Vierständerbau, Dreiständerbau

Beispiele:

[1] "Der Vierständerbau ist eine Weiterentwicklung des bescheidenen Zweiständerbaus." [1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zweiständerbau
[1] Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, Seite 137, Artikel "Vierständerbau", dort auch "Zweiständerbau"

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Zweiständerbau
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.